Authentizität - Katalogfotos killen das Alleinstellungsmerkmal

 

Es ist verlockend! 2-3 Klicks und schon ist ein professionelles Foto auf der Website oder dem Social Media Account. Den Lieferanten stört es nicht, man macht ja für seine Produkte Werbung. Ach ja, die Beschreibung - 2-3 Klicks und schon ist auch diese Kopiert. Coole Sache das!

Das Problem ist nur, das das jeder kann. Auch Dein Mitbewerber 2 Straßen weiter. Ein potentieller Kunde der eine #-Suche startet z.B. nach #raumausstattungheidelberg sieht im schlimmsten Fall bei verschiedenen Anbietern die gleichen Bilder, aber was natürlich eher wahrscheinlich ist, die gleiche Art der Präsentation. Schwups, und schon ist eine wichtige Chance verpasst. 

Das gleiche gilt in etwa auch für professionelle Bilder vom Fachmann. Ich möchte jetzt hier niemandem die Butter vom Brot nehmen, aber für Social Media sind deren Bilder auch nicht optimal. Denn wenn das 'authentische' Bild vom Originalschauplatz letztendlich auch wieder wie ein Katalogfoto wirkt, ist nicht wirklich was gewonnen. 

Also was tun?

Nehmt Eure Handys! Vorausgesetzt natürlich, Ihr besitzt eines ohne Wählscheibe oder Handkurbel. Moderne Geräte haben gute Fotomodule die völlig ausreichen. Ergänzen kann man hier dann noch mit semi-professioneller Beleuchtung, die man für ein paar Euros kaufen kann. Für Videos empfiehlt sich ein Gimbal (Stabilisator). 

Mensch ist Trumpf!

Wenn Ihr nicht allesamt fotoscheu seid, dann mit drauf auf die Bilder!

Menschen kaufen von Menschen!

Aber auch hier gilt: Nicht die Modelfreundin vom Azubi im Minikleid auf dem Sofa, garniert mit Zahnpasta-Lächeln. Fotografiert Euch (oder filmt) bei einem Umbau, oder einer Veranstaltung. Von mir aus beim Staubsaugen. 

Vermeidet gestelltes Bildmaterial!!!

Am coolsten sind gute Schnappschüsse! Ich weis, das ist schwierig, deswegen am besten Handy immer in der Tasche haben. Wenn Ihr einen Hund habt - Bingo! Der neue heiße Content sind Petfluencer.

Kommentare